Adresse

Wohnheim des Vereins Zukunftssicherung für Menschen mit geistiger Behinderung, Erlangen e.V.
Lebenshilfe Erlangen
Angela Handley-Klarwein
Am Erlanger Weg 11
91052
Erlangen
Bamberg, Erlangen, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Nürnberg, Nürnberger Land, Schwabach
09131 / 301527
09131 / 407212
Wohnheim für erwachsene Menschen mit einer geistigen/seelischen Behinderung, die in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung beschäftigt sind.

Unsere Zielgruppe sind Erwachsene mit einer geistigen Behinderung. Für Rollstuhlfahrer ist das Heim nicht geeignet. Wir sind ein kleines Wohnheim mit 10 Plätzen, welches seit 1986 besteht.

Träger: Verein Zukunftssicherung für Menschen mit geistiger Behinderung e.V., Erlangen.
Der Verein wurde von einer Elterninitiative gegründet. Die Vereinsvorsitzenden sind Geschwister und Eltern. Der Dachverband für den Verein ist der Landesverband der Lebenshilfe Bayern. Kostenträger ist der Bezirk.

Ziele: Den in dem Wohnheim lebenden Menschen soll ein familienähnliches Zusammenleben unter heilpädagogischer Betreuung ermöglicht werden. Die Wohngemeinschaft ist eine Gemeinschaft auf Dauer.

Der enge Kontakt der Heimbewohner und Mitarbeiter zum Elternhaus ist ganz wichtig.
Anliegen der Eltern war und ist es, ihren erwachsen gewordenen Kindern mit einer geistigen Behinderung durch frühzeitige Vorsorge zu ersparen, bei Krankheit und Tod der Eltern plötzlich aus der gewohnten Umgebung herausgerissen zu werden und in einer für ihre erwachsenen Kinder fremden und anonymen Einrichtung untergebracht werden zu müssen, sondern das Einleben in der Wohngemeinschaft zu begleiten. Ebenso können die Eltern ihren erwachsen gewordenen Kindern die Möglichkeit zu Selbstständigkeit und Selbstentwicklung geben.
Heimbewohner, Eltern und Mitarbeiter begegnen sich bei gemeinsamen Feiern, Ausflügen und Veranstaltungen.

Das Wohnheim ist Teil einer unter Denkmalschutz stehenden Wohnsiedlung in Erlangen, welches durch die GeWoBau behindertengerecht umgebaut wurde. Das freistehende Anwesen liegt in einem Gartengrundstück an einer Nebenstraße in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und den Regnitzwiesen. Die günstige Lage des Wohnheims ermöglicht die Integration in einem städtischen Wohngebiet und die Teilnahme am Leben der Stadt. Vielseitige Kontakt- und Beziehungsangebote können so wahrgenommen und zwischenmenschliche Beziehungen auch außerhalb des Heimes gepflegt werden.

Jeder Heimbewohner besitzt ein eigenes Zimmer, das auf Wunsch mit eigenen Möbeln eingerichtet werden kann.

So wird für die Heimbewohner ein Lebensraum geschaffen, der für sie ein Zuhause ist, in dem sie so viel Schutz wie nötig und so viel Freiheit wie möglich erhalten können, der ihnen Anregungen bietet und liebevolle Betreuung zusichert.
Wohnen
-
Link in Zwischenablage kopiert