Ambulante Alten-, Kranken- und Familienpflege zu Hause; Tagespflegen in Bessenbach, Mespelbrunn und Dammbach; Behandlungspflege gem. ärztl. Verordnung; häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz, Pflegeeinsätze gem. § 37.3 SGB XI, Hauskrankenpflegekurse, Beratung für pflegende Angehörige, mobiler sozialer Hilfsdienst, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege Sprechzeiten: Montags bis Donnerstag von 08:00-14:00 Uhr und Freitags von 08:30-13:30 Uhr
Zielgruppe/n:
* Menschen mit geistiger Behinderung
* sprachgestörte, -behinderte Menschen
* entwicklungsgestörte Kinder
* Menschen mit körperlicher Behinderung
* Menschen mit psychischer Erkrankung
* Menschen mit mehrfacher Behinderung
* Beratung bei persönlichen und behinderungsspezifischen Fragen
* Information und Vermittlung notwendiger Hilfsangebote
* Koordination von bestehenden Diensten
* Aufbau und Begleitung von Kontakt, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen
* Vermittlung von Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten
* Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter
* Öffentlichkeitsarbeit
Ambulanter familienentlastender Dienst und Gruppenangebote:
* Allgemeine Familienentlastende Dienste (stundenweise Betreuung behinderter Kinder und Jugendlicher)
* Familienentlastung durch Leistungen aus dem SGB XI
* Besuchs- und Begleitdienste, Hilfen im Rahmen der Freizeitgestaltung
* Hilfen zur selbstständigen Lebens- und Haushaltsführung
* Gruppenangebote
* Ein- und mehrtägige Freizeit- und Begegnungsangebote
Wir sind ein ambulanter Dienst, der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit schweren Erkrankungen / schweren Mehrfachbehinderungen und deren Familien begleitet und unterstützt. Ebenso können wir Kinder von lebensbedrohlich erkrankten Eltern begleiten.
Voraussetzung für die Begleitung ist das Vorliegen einer Diagnose über eine lebensbedrohliche / lebensverkürzende Erkrankung.
Wir bieten psychosoziale Begleitung, palliative Beratung und Unterstützung durch speziell geschulte Fachkräfte an. Dieses Angebot ist für die Familien kostenfrei.
* Als Selbsthilfeorganisation von Menschen mit Unterstützungsbedarf, Eltern, Geschwistern, Angehörigen und Freunden vertreten wir die Interessen von Menschen mit einer sogenannten geistigen oder mehrfachen Behinderung und setzen uns für die Belange ihrer Angehörigen ein.
* Wir, Anthropoi Selbsthilfe (unser Kurzname), setzen uns für die Erhaltung und Erweiterung der Lern-, Lebens- und Arbeitsorte ein und fordern die Anerkennung der Würde des anderen in der Gesellschaft.
* Wir unterstützen und fördern anthroposophische Einrichtungen der Heilpädagogik und Sozialtherapie als beispielhafte Modelle von Integration und Inklusion in Kindergarten, Schule, Beruf und Alltag.
* Angehörige als Lobby der Menschen mit Behinderungen wirken mit als Partner der Einrichtungen, stellen sich den regionalen und überregionalen Herausforderungen.
Arbeiterwohlfahrt (AWO) - Kreisverband Bamberg Stadt und Land e. V.
Bamberg
Senioren- und Pflegezentren, Tagespflegezentren, Ambulante Pflegedienste,
Wohnanlage für Menschen mit psychischen Erkrankungen,
Ambulant betreute Wohnformen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Nach dem derzeitigen Stand der medizinischen Forschung können chronische Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD zwar nicht geheilt werden, jedoch die belastende Symptomatik deutliche gemildert werden. Der Verbesserung der durch verengte, verschleimte und verkrampfte Atemwege erschwerten Atmung und damit der Linderung von Atmennot und Leistungsverfall dient regelmäßige Atemgymnastik unter Anleitung eigens dafür geschulter Physiotherapeuten.
Dazu trifft sich die als Rehabilitationssportgruppe anerkannte Atemtherapiegruppe Kreis Miltenberg e. V. jeden Mittwoch um 18:00 Uhr im Pfarrheim Breitendiel.
Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mitelfranken-Süd e. V.
Roth
Auf Draht" ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Alleingesellschafter ist der AWO Kreisverband Mittelfranken-Süd e.V.. Die Erfahrung zeigt, dass eine berufliche Tätigkeit ein wichtiger Bestandteil der Selbstverwirklichung und die Grundlage zu einer eigenverantwortlichen, zufriedenen Lebensgestaltung ist.
Die derzeitige Lage am Arbeitsmarkt und die Prognosen für die Zukunft zeigen, dass dieser Personenkreis vorrangig aus dem Arbeitsmarkt ausgegliedert wird und somit zu den Langzeitarbeitslosen gehört. Neben der persönlichen Bedeutung für die Betroffenen ist die daraus resultierende Notwendigkeit erheblicher volkswirtschaftlicher Aufwendungen zur Finanzierung des sozialen Netzes zu beachten.
Wir bieten persönliche und telefonische Beratung für Betroffene, Angehörige und Organisationen bei
- Problem und Bedarfsanalyse
- Zielbestimmung und Maßnahmeplanung
- Vermittlung der konkreten Unterstützung
- Sozialrechtlicher Beratung
- Begleitung und praktischer Unterstützung
- Information über autismusspezifische Förderangebote
- Weiterführender Begleitung von Einzelnen, (Eltern-)Paaren, Gruppen und Organisationen bei Bedarf
Wir sind Ansprechpartner für Fachkräfte bei
- Ermittlung und Anregung eines bedarfsgerechten regionalen Angebots für autistische Menschen und deren Angehörige
- Bedarfsermittlung und Angeboten von Fort- und Weiterbildungen
- Organisation, Begleitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Fachtagungen und themenzentrierten Projekten
- der Vernetzung und Koordination von Angeboten für Autismus-Betroffene, von Institutionen und Einrichtungen, die bereits bestehen
- der Vernetzung von allen Interessenten durch Arbeitskreise, Fachforen und Fortbildungen
- der Planung und Gestaltung von Vorträgen und Schulungen zum Thema Autismus bei Ihnen vor Ort.
Gerne stehen wir auch als ReferentInnen zum Themenkomplex „Autismus“ zu Verfügung.
Sprechzeiten:
Würzburg: Mo-Fr 8.30-16.00 Uhr
Terminvereinbarung erforderlich.
Aschaffenburg: jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat nach vorheriger Terminabsprache
Schweinfurt: jeden zweiten oder dritten Montag im Monat nach vorheriger Terminabsprache
Bad Kissingen: jeden ersten Donnerstag im Monat nach vorheriger Terminabsprache
Familien-, Ehe-, Partnerschaftsberatung
Mediationsberatung bei Trennung und Scheidung (§ 17 KJHG)
Hilfe bei Häuslicher Gewalt - Beratung gewalttätiger Männer und Frauen